Tempelhofer Feld Berlin

Das Tempelhofer Feld, als eine der bedeutendsten innerstädtischen Freiflächen Berlins, soll in Hinblick auf die zugespitzte Wohnraumsituation neu bewertet und der Großteil des Feldes für Erholung, Sport und Kultur erhalten und klimafreundlich weiterentwickelt werden. Mit dem Entwurf sollen die besonderen geschichtlichen und naturräumlichen Eigenarten des Tempelhofer Feldes als großflächiger Freiraum erhalten und weiterhin als urbane Grünfläche genutzt werden. Die ehemaligen Landebahnen des Flugfeldes werden in ihrer Geometrie erhalten und neu als Wasserflächen interpretiert. Die vormals technischen Flächen sollen künftig Wasservögeln als „Start- und Landebahnen“ dienen. Das Feld wird in drei Wiesen: Nordwiese, Mittelwiese -als Biotopfläche- und Südwiese zoniert und der umlaufende „Wiesenring“ entwickelt sich topografisch aus dem Aushub der Wasserkaskaden und wird mit einer raumbildenden Bepflanzung versehen. Zwischen den beiden Wasserflächen sind an der Ost- und Westseite Gebäudestrukturen geplant, die auf einer kompakten Grundfläche unterschiedliche Nutzungen aufnehmen und die Wiesenlandschaft fassen.

Auslober: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin
Projektjahr: 2025
weitere Eckdaten: auf Anfrage